Häufig gestellte Fragen

This field can’t be left empty or at least 3 characters

Search Result

Question Found with keywords: ""

Die Akkulaufzeit der trailcamera ist kürzer als ich erwartet habe. Was könnte der Grund dafür sein?

Umgebungstemperatur
Es gibt verschiedene Arten von Batterien, die Sie in Ihre Wildkamera einsetzen können: Lithiumbatterien, Alkalinebatterien und Nickel-Metallhydrid (NiMH)- und Nickel-Zink (NiZn)-aufladbare Batterien. Diese Batterien unterscheiden sich nicht nur in der Höhe der Spannung, die sie liefern, sondern auch in ihrer Toleranz gegenüber der Umgebungstemperatur. Lithiumbatterien sind am widerstandsfähigsten gegenüber extremen Temperaturen, während Alkalibatterien die geringste Widerstandsfähigkeit aufweisen. Bei hohen und niedrigen Temperaturen verlieren die Batterien in der Regel unnötig viel Energie, was ihre Langlebigkeit beeinträchtigt. Um die beste Leistung einer Batterie zu erzielen, sollte die Umgebungstemperatur zwischen 15 und 25 °C liegen. Es ist daher gut, dies zu berücksichtigen, wenn Sie die trailcamera über einen längeren Zeitraum benutzen wollen.

(Selbst-)Entladung
Bei der Verwendung der Batterien nimmt die Kapazität der Batterie (Spannung und mAH-Wert) allmählich ab. Dies wird als Entladung bezeichnet. Schließlich erreichen die Batterien den "Cut-Off"-Punkt, d.h. den Moment, in dem sich die Wildkamera ausschaltet. Dies ist je nach Batterietyp unterschiedlich, wobei die Lithium-Batterie wieder am besten abschneidet (Lithium-Batterien sind auch aus diesem Grund die beliebtesten) und eine Alkaline-Batterie wieder am schlechtesten (siehe Grafik unten).

 

Gebruiksduur batterijen

Schematische Darstellung der Entladekurve für Lithium- (dunkelblau), Alkali- (rot), NiMH- (hellblau) und NiZn-Batterien (gelb), einschließlich eines "Cut-off-Punktes" (gestrichelte Linie).  

Auch die Selbstentladung des Akkus muss berücksichtigt werden. Selbstentladung bedeutet, dass die Batterien an Leistung verlieren, wenn sie nicht benutzt werden. Nehmen wir zum Beispiel eine Situation, in der die Batterien aus dem Schrank genommen werden und dann halbleer zu sein scheinen. Die Selbstentladung des Akkus ist in einer kühlen und trockenen Umgebung (z.B. Kühlschrank bei 8°C) am geringsten. Besonders die NiMH- und NiZn-Akkus sind für ihre hohe Selbstentladung bekannt. Diese Akkus gibt es aber auch in einer sogenannten LSD ('Low Self Discharge') Version, wie unsere Panasonic Eneloop Akkus.

 

War dies hilfreich?

0